Im industriellen Kontext bezeichnet ein Minibagger eine kompakte Baumaschine mit einem Betriebsgewicht von etwa 0,3 bis 3,2 Tonnen. Ausgestattet mit einem hydraulischen Raupenfahrwerk, einem Ausleger mit Anbaugerät (z. B. Grablöffel) und einer Fahrerkabine, eignet sich der Minibagger besonders für Arbeiten auf engem Raum.

Einsatzbereiche

Minibagger finden in verschiedenen Branchen Anwendung:

  • Bauwirtschaft: Ideal für kleinere Erdarbeiten, Fundamentaushub und Innenabbrüche.

  • Garten- und Landschaftsbau: Einsatz beim Anlegen von Wegen, Teichen oder beim Pflanzen von Bäumen.

  • Landwirtschaft: Nützlich für Grabenarbeiten, Zaunbau oder das Verlegen von Leitungen.

  • Kommunale Dienste: Verwendung bei Wartungsarbeiten, z. B. an Spielplätzen oder in Parks.

Empfehlungen

  • Anbaugeräte: Durch den Einsatz verschiedener Anbaugeräte wie Hydraulikhämmer oder Erdbohrer kann die Vielseitigkeit des Minibaggers erhöht werden.

  • Transport: Aufgrund des geringen Gewichts lassen sich Minibagger einfach auf Anhängern transportieren.

  • Wartung: Regelmäßige Wartung und UVV-Prüfungen sind notwendig, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten.

Zusammenfassung

Minibagger sind vielseitige, kompakte Baumaschinen, die sich besonders für Arbeiten auf begrenztem Raum eignen. Durch ihre Flexibilität und einfache Handhabung sind sie in vielen Branchen ein unverzichtbares Werkzeug.