Die Tellerkopfschraube, auch Sparrenschraube oder Konstruktionsschraube genannt, verfügt über Fräsrippen, die ein komplettes und bündiges Versenken des Schraubenkopfes erlauben, über einen Schaftfräser, der das Bohrloch kraftsparend erweitert, und über eine Kerbspitze, die das Holz zusätzlich vorspaltet und die Einschraubgeschwindigkeit bestimmt.

 

 

Die Tellerkopfschrauben werden so genannt, weil sei eine auffällige Schraubenkopfform haben. Der Kopf sieht einer Scheibe oder einem Teller ähnlich. Ziel dieser Bauform, die im Vergleich zu anderen Schraubenköpfen eine wesentlich größere Auflagefläche bietet, ist es, den Einsatz einer Unterlegscheibe bei der Nutzung von Tellerkopfschrauben überflüssig zu machen. Tellerkopfschrauben erhöhen den Anpressdruck auf die Bauteile und werden oft zum Verschrauben von Balken oder Hölzern eingesetzt. Durch Ihre Form und Länge sichern sie auch das Eindrehen bei größeren Längen ab. Damit wird der Einsatz z.B. einer größeren Zahl von Senkkopfschrauben, zur Erzielung des gleichen Anpressdrucks unnötig, was Zeit und Geld spart.

 

 

Weitere Informationen zu Tellerkopfschrauben und den lieferbaren Dicken und Längen gibt es beim Spezialhandel, der die Schrauben umgangssprachlich auch ­„Ingenieursnagel­“ nennt. Die Tellerkopfschraube wird in der Regel aus verzinktem Stahl hergestellt, damit sie Zugkräften besser standhält und vor Korrosion geschützt ist. Da verzinkter Stahl jedoch in feuchten Räumen auf Dauer doch korrodieren kann, nimmt man in solch witterungsunbeständigem Umfeld und auch im Außenbereich doch besser Tellerkopfschrauben aus Edelstahl. Allerdings ist Edelstahl weicher als verzinkter Stahl. Beim Einsatz zum Halt besonders zugkräftiger Verbindungen ist nach Möglichkeit die Tellerkopfschraube mit verzinktem Stahl vorzuziehen.

Die Konstruktionsschrauben mit Tellerkopf sind häufig verwendete Holzschrauben mit einer europäisch technischen Zulassung (CE). Meist werden Balken oder Hölzer mit einander verschraubt. Neuerdings ersetzen auch zwei Tellerkopfschrauben von oben durch den Sparren verschraubt in das Hirnholz des Stehers einen Schwerlastwinkel. Einsatzgebiete sind Holzbau, Dachbau, Aufsparrendämmung, Sparrenmontage, Pergolabau, Wintergartenbau, Carports, Spielgeräte, Ständerbau u.ä.. Das Holz wird aufgrund der besonderen Eigenschaften der Tellerkopfschraube nicht beschädigt wie etwa beim Nageln, Vorbohren ist nicht nötig und auch die Demontage erfolgt wieder problemlos.


Weitere Informationen : Buchliste: Tellerkopfschraube

Ähnliche Artikel

Schraube ■■■■■■■
Eine Schraube ist ein zylindrischer Metallkörper, der an einem Ende ein Gewinde hat und am anderen Ende . . . Weiterlesen
Balkenschuh auf architektur-lexikon.de■■■■
Der Balkenschuh ist ein Bauteil aus Metall und dient der Verbindung von Balken. Balkenschuhe zählen . . . Weiterlesen
CIM ■■■
CIM (rechnerintegrierte Fertigung) bedeutet Fertigung im Rechnerverbund und hat für eine moderne, flexible . . . Weiterlesen
Umlenkrolle ■■■
Eine Umlenkrolle ist ein Rad, das ein Seil in eine andere Richtung lenkt. Einsatzgebiete sind Aufzüge . . . Weiterlesen
Schallbrücke auf architektur-lexikon.de■■■
Schallbrücke ist die Bezeichnung für eine meist unerwünschte Weiterleitung von Schall. Sie entstehen . . . Weiterlesen
Topos auf allerwelt-lexikon.de■■■
Topos (Mehrzahl: Topoi) ist ein Begriff aus der Rhetorik und bedeutet im Allgemeinen ein bestimmtes . . . Weiterlesen
Hybridturm auf wind-lexikon.de■■
Der Hybridturm ist eine spezielle Bauform für Windkraftanlagen mit Nabenhöhen zwischen 120 m bis 180 . . . Weiterlesen
Zwischensparrendämmung auf architektur-lexikon.de■■
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei . . . Weiterlesen
WK 2 auf architektur-lexikon.de■■
WK 2 ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 2. Bauteile der Widerstandsklasse 2 müssen Gelegenheitstätern . . . Weiterlesen
WK 3 auf architektur-lexikon.de■■
WK 3 ist die Abkürzung für Widerstandsklasse 3. Bauteile der Widerstandsklasse 3 müssen gewohnt . . . Weiterlesen