Lexikon E

Das Industrie-Lexikon (Alles über industrielle Normen, Qualitätsmanagement +++& 'Elektrosmog', 'Erzeugung', 'Energie'

 

Der Begriff E-Commerce im Industriekontext bezieht sich auf den elektronischen Handel, bei dem Produkte und Dienstleistungen über das Internet oder elektronische Plattformen gekauft und verkauft werden. In einer digitalisierten Welt ist E-Commerce zu einem wichtigen Bestandteil der Industrie geworden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von E-Commerce, Chancen und Risiken, historische Entwicklungen, gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und die Branchen, in denen E-Commerce eine zentrale Rolle spielt.

EDC steht für Enterprise Data Collection und bedeutet auf Deutsch Unternehmensdatenerfassung

Englisch: effectiveness
Effektivität bezeichnet die Wirksamkeit einer Maßnahme oder eines Prozesses. Effektivität ist ein Messfaktor in der Gesundheitssystemforschung, mit dem die Wirksamkeit z.B. von Versorgungsstrukturen und Therapieverfahren bewertet wird.

Während unter Effektivität die wirksame Aufgabenerfüllung (doing the right things) verstanden wird, ist mit Effizienz die wirtschaftliche Zielerreichung (doing things right) im Sinne des optimalen Kosten-/Nutzen-Verhältnisses gemeint.

English: EG

Im Industriekontext kann "EG" verschiedene Bedeutungen haben, je nach dem spezifischen Kontext und der Branche.

Einkäufer sind Mitarbeiter der Einkaufsabteilung eines Unternehmens, die für den Einkauf von Produkten (Waren, Lebensmitteln, Material) und Dienstleistungen zuständig sind.

Das Einsatzgebiet im Industriekontext bezieht sich auf den speziellen Bereich oder die Branche, in der bestimmte Technologien, Produkte oder Lösungen eingesetzt werden. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung des Einsatzgebiets in der Industrie, die vielfältigen Beispiele, Risiken und Chancen, die sich daraus ergeben, sowie mögliche historische Entwicklungen und gesetzliche Grundlagen. Abschließend werden Empfehlungen und ähnliche Begriffe erörtert.

English: Retail
Unter Einzelhandel (in der Schweiz und in den Niederlanden: Detailhandel) werden Handelsunternehmen (gelegentlich auch deren Handelsaktivitäten) verstanden, die Waren verschiedener Hersteller beschaffen, zu einem Sortiment zusammenfügen und an nicht-gewerbliche Kunden, das heißt Verbraucher bzw. Letztverwender, verkaufen. Im Gegensatz dazu verkauft der Großhandel an gewerbliche Kunden, das heißt Wiederverkäufer, und so genannte Großverbraucher (Kantinen, Mensen und ähnliche). Als Abgrenzungskriterium gilt nicht die verkaufte Warenmenge, sondern der jeweils ausschließliche oder überwiegende Kundenkreis des Handelsunternehmens.

Einzelhandel im Industriekontext bezieht sich auf den Verkauf von Waren oder Dienstleistungen an Endverbraucher direkt durch Unternehmen oder Geschäfte. Es ist ein wichtiger Wirtschaftssektor, der eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen anbietet und eine entscheidende Rolle in der Wertschöpfungskette spielt.

Ein Elektrofilter ist ein System, das basierend auf elektrostatischen Effekten, Staub und andere Verunreinigungen aus Gasen entfernt. Der Begriff Filter ist nicht ganz korrekt, da hier nicht etwas durch einen mechanisch wirkenden klassischen (Papier-)Filter gedrückt wird.