Der Begriff "Ressource" bezieht sich auf materielle oder immaterielle Elemente, die in einem Produktionsprozess verwendet werden, um Güter oder Dienstleistungen herzustellen. Ressourcen können in unterschiedlichen Formen auftreten und verschiedene Zwecke erfüllen.

Hier sind einige Beispiele für Ressourcen im industriellen Kontext:

  1. Materielle Ressourcen:

    • Rohstoffe: Dies sind natürliche Materialien wie Holz, Metalle, Mineralien oder Kunststoffe, die als Ausgangsmaterialien in der Produktion verwendet werden.
    • Betriebsmittel: Dazu gehören Maschinen, Werkzeuge, Geräte und Anlagen, die zur Herstellung von Waren oder zur Durchführung von Prozessen benötigt werden.
    • Lagerbestände: Dies umfasst die Bestände an fertigen Produkten, Zwischenprodukten oder Komponenten, die zur Erfüllung der Nachfrage bereitgehalten werden.
  2. Arbeitskräfte:

    • Mitarbeiter: Menschen, die in einem Unternehmen beschäftigt sind und ihre Fähigkeiten, Erfahrungen und Arbeitskraft in den Produktionsprozess einbringen.
    • Fachwissen: Das Wissen und die Fähigkeiten der Mitarbeiter, einschließlich technischer Kenntnisse, Fachkompetenz und Erfahrung, die zur effizienten Produktion beitragen.
  3. Finanzielle Ressourcen:

    • Kapital: Geldmittel, die für die Finanzierung von Produktionsaktivitäten, Investitionen in Anlagen und Ausrüstungen, Forschung und Entwicklung sowie andere geschäftliche Bedürfnisse verwendet werden.
    • Kredite: Externe finanzielle Mittel, die von Banken oder anderen Finanzinstituten bereitgestellt werden, um Investitionen zu ermöglichen oder kurzfristige Liquiditätsengpässe zu überbrücken.
  4. Technologische Ressourcen:

  5. Infrastruktur:

    • Produktionsstätten: Gebäude, Fabriken oder Anlagen, in denen die Produktion stattfindet.
    • Logistik und Transport: Systeme und Einrichtungen für den Transport von Rohstoffen, Zwischenprodukten und fertigen Produkten, wie z. B. Lagerhäuser, Flotten von Lastwagen oder Schifffahrtsrouten.

Weitere ähnliche Dinge, die im industriellen Kontext relevant sind:

  • Energiequellen: Energie, die für Produktionsprozesse benötigt wird, wie z. B. Elektrizität, Erdgas oder erneuerbare Energiequellen.
  • Partnerschaften und Lieferantenbeziehungen: Externe Unternehmen oder Organisationen, die als Ressourcen für bestimmte Dienstleistungen, Komponenten oder Fachwissen dienen.
  • Zeit: Die zeitliche Dimension als Ressource, um Prozesse zu planen, Termine einzuhalten und die Effizienz zu maximieren,

 

Ähnliche Artikel

Logistik ■■■■■■■
Unter Logistik versteht man ein bei der Herstellung von Produkten eingesetztes System zur Lagerung und . . . Weiterlesen
Technologie ■■■■■■■
- Im industriellen Kontext bezieht sich der Begriff "Technologie" auf die Anwendung von Wissen, Fähigkeiten, . . . Weiterlesen
Material auf umweltdatenbank.de■■■■■■■
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen
Prozess ■■■■■■■
Der Prozess ist ganz allgemein ein Ablauf von einzelnen Schritten. In der Industrie sind dies meist Geschäftsprozesse . . . Weiterlesen
Arbeit ■■■■■■
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit . . . Weiterlesen
Betrieb auf finanzen-lexikon.de■■■■■■
Ein Betrieb wird in den Wirtschaftswissenschaften und in den Rechtswissenschaften unterschiedlich definiert . . . Weiterlesen
Technik auf allerwelt-lexikon.de■■■■■■
- Das Wort Technik kann die Gesamtheit der menschengemachten Gegenstände (Maschinen, Geräte, Apparate . . . Weiterlesen
Produktion ■■■■■■
Produktion bezieht sich im industriellen Kontext auf den Prozess, bei dem Güter oder Dienstleistungen . . . Weiterlesen
Markt ■■■■■■
Der Begriff Markt (v. lat.: mercatus Handel, zu merx Ware) bezeichnet im engeren Sinne den Ort, an dem . . . Weiterlesen
Material ■■■■■■■
Material bezieht sich auf die Stoffe, die für die Produktion von Waren verwendet werden. Dies kann natürliche . . . Weiterlesen