Als Investition bezeichnet man die langfristige Anlage von Finanzmitteln in Vermögensobjekten, die zukünftig Erträge bringen sollen.

Je nach Anlageobjekt unterscheidet man zwischen Sachinvestitionen, Finanzinvestitionen (z.B. Erwerb von Wertpapieren) und Bildungs­investitionen. Sachinvestitionen haben eine besondere Bedeutung. Sie bestimmen über die zukünftige Leistungs- und Wettbewerbskraft und damit über das Wirtschaftswachstum einer Volkswirtschaft. Wie rasch eine Wirtschaft wachsen kann, hängt in hohem Maße vom Kapitalstock ab, also dem für die Produktion einsetzbaren Sachvermögen (Maschinen, Werkhallen, Infrastruktur). Die Investitionen bestimmen wiederum die Größe und die Qualität des Kapitalstocks. Werden durch Investitionen nur alte Anlagen ersetzt (Ersatzinvestitionen), vergrößert sich der Kapitalstock nicht. Er wird jedoch leistungsfähiger, wenn die neuen Maschinen auf dem aktuellen technologischen Stand sind. Erweiterungsinvestitionen vergrößern den Kapitalstock und schaffen Arbeitsplätze. Werden noch funktionstüchtige Anlagen gegen moderne ausgetauscht, spricht man von Rationalisierungs­investitionen. Sie erhöhen die Produktivität und senken die Kosten. Investitionen können auch auf gesetzliche Auflagen (Umweltschutzgesetze) zurückgeführt werden. Die Investitionen weisen wie das Bruttoinlandsprodukt (Sozialprodukt) vergleichsweise heftige Schwankungen auf. Investitionen hängen zum einen von der Gewinnsituation der Unternehmen im Konjunkturzyklus und vom Wirtschaftswachstum ab. Andererseits bestimmen sie über ihre Kapitalstockwirkung wiederum das Wirtschaftswachstum.

Siehe auch:


Buchliste: Investition

Ähnliche Artikel

Investment auf finanzen-lexikon.de■■■■■
Ein Investment ist eine Investition, auch Kapitalanlage, in der privaten Finanzplanung (dort auch Geldanlage) . . . Weiterlesen
Bodenfunktion auf umweltdatenbank.de■■■■■
Im Umweltkontext bezieht sich der Begriff "Bodenfunktion" auf die verschiedenen ökologischen, ökonomischen . . . Weiterlesen
Wirtschaft auf finanzen-lexikon.de■■■■■
Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung . . . Weiterlesen
Zahlungsbilanz auf finanzen-lexikon.de■■■■
In der Zahlungsbilanz werden alle wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland erfasst. ; . . . Weiterlesen
Cash auf finanzen-lexikon.de■■■■
Cash steht im Finanzwesen für Bargeld und damit zu dem liquidesten Finanzmittel, die ein Unternehmen . . . Weiterlesen
Ergebnis auf finanzen-lexikon.de■■■■
In der Wirtschaft resultiert das Ergebnis aus der Gewinn- und Verlustrechnung und bezieht sich damit auf . . . Weiterlesen
Projekt auf finanzen-lexikon.de■■■■
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gelenkten . . . Weiterlesen
Herstellung auf finanzen-lexikon.de■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Herstellung" auf den Prozess der Produktion von Waren oder . . . Weiterlesen
Volkswirtschaft auf finanzen-lexikon.de■■■■
Eine Volkswirtschaft besteht aus allen in einem Wirtschaftsraum aktiven Wirtschaftszweigen; - - Privatpersonen . . . Weiterlesen
Indikator auf finanzen-lexikon.de■■■■
Im Finanzkontext bezieht sich der Begriff "Indikator" auf ein statistisches Maß, das verwendet wird, . . . Weiterlesen