Englisch: planning
Planung und Planungssystematik ist die gedankliche Vorwegnahme möglicher zukünftiger Zustände
, die Auswahl der anzustrebenden Zustände (Ziele) und die Festlegung der dazu umzusetzenden Maßnahmen. Damit soll das Unternehmen laufend an interne und externe Veränderungen angepaßt werden, wobei Entscheidungen unter Berücksichtigung zukünftiger Wirkungen zu treffen sind.
Als Controller ist man auf eine vernetzte und in sich konsistente Planungssystematik angewiesen. Dabei haben sich in der Praxis folgende Planungsstufen bewährt:
Planungsstufe - Hauptfrage - Entscheidungsinhalte - Planelemente
Unternehmenspolitik: Wer wollen wir sein?
Hauptziele und Rahmenbedingungen festlegen
Vision, Leitbild und Unternehmenskonzepte
Strategische Planung: Wohin wollen wir? Erfolgspotentiale finden und auswählen, Strategische Pläne
Operative Planung Wie erreichen wir die Ziele?
Erfolgspotentiale ausschöpfen oder neu aufbauen
Mittelfristplanung, Jahresplanung
Disposition Wie reagieren wir bei Störungen?
Korrigieren, um Ziele einzuhalten
Erwartungsrechnung
Ausführung
Die operative Planung besteht aus der Mittelfristplanung, als Scharnier zur meist langfristigen Strategie, und aus der Jahresplanung. Operative Planung ist die Konsequenz aus der strategischen Planung und soll in Planwerten festhalten, wie die Ziele portioniert werden und zu erreichen sind. Die Jahresplanung dient auch als Basis für den Soll - Ist -
Vergleich. Die operative Planung sorgt für die Verwirklichung auf dem Boden der Tatsachen. Sie dient der nachhaltigen und gezielten Nutzung bestehender Erfolgspotentiale und dem Aufbau der neuen in der Strategie ausgewählten Erfolgspotentiale. Die strategische Planung gibt der operativen den Sinn und den Menschen, die daran mitwirken, die Motivation.