English: Bill of Materials / Español: Lista de Materiales / Português: Lista de Materiais / Français: Nomenclature / Italiano: Distinta Materiali

Das Mengengerüst (Wertgerüst) eines Produktes oder einer Leistung wird durch seine technischen Grunddaten bestimmt. Es findet sich einerseits in der Stückliste (benötigtes Material) und andererseits im Operations- oder Arbeitsplan (Vorgabezeiten in den Kostenstellen und Rüstzeiten).

Rezepte sind eine Mischung aus Stückliste und Operationsplan und können ebenfalls als Mengengerüst dienen. Durch Verknüpfung mit dem Wertgerüst lassen sich die Material- und die Fertigungskosten einer Einheit oder eines Auftrages berechnen. Eine Stückliste enthält Information über die Zusammensetzung eines Produkts und listet die bei der Herstellung zu verwendenden Einkaufs- und Einzelteile sowie die Halbfabrikate auf. Für jedes dieser Teile wird auch die Vorgabemenge (im Sinne eines zu erreichenden Ziels) festgehalten. Unter Rüstzeit versteht man die Zeit, die in einer Kostenstelle für das Umrüsten einer bestimmten Maschine benötigt wird, damit nachher ein anderes Gut auf dieser Maschine gefertigt werden kann. Rüstzeiten sind eindeutig dem Auftrag zurechenbar und werden diesem als proportionale / Produktkosten belastet. Ergänzung zum Mengengerüst ist das Wertgerüst. Es ist die wertmäßige Basis zur Kalkulation eines Produkts oder einer Dienstleistung.

Dazu gehören:

1. Plan- oder Standardpreise des im zu kalkulierenden Produkt zu verwendenden Materials

2. Kostensätze der Kostenstellen der Fertigung

3. eventuell geplante Lohnsätze pro Stunde, sofern Einzellöhne Aufträgen und Produkten direkt belastet werden können.

Beschreibung

Ein Mengengerüst im Industriekontext bezieht sich auf die strukturierte und detaillierte Darstellung von Mengen an Materialien, Produkten oder Ressourcen, die innerhalb eines bestimmten Prozesses oder Projekts benötigt werden. Es dient als Planungsinstrument, um den Bedarf an bestimmten Materialien im Voraus zu ermitteln und sicherzustellen, dass die richtige Menge zur richtigen Zeit am richtigen Ort verfügbar ist. Das Mengengerüst kann verschiedene Parameter enthalten, wie zum Beispiel die Stückzahl, Gewicht, Volumen oder andere spezifische Einheiten, um die benötigten Mengen präzise zu definieren. Es wird häufig in den Bereichen Produktion, Logistik, Bauwesen und anderen industriellen Prozessen eingesetzt, um effiziente Abläufe zu gewährleisten und Engpässe zu vermeiden.

Anwendungsbereiche

Risiken

  • Falsche Berechnung der benötigten Mengen
  • Unzuverlässige Lieferanten
  • Engpässe und Produktionsausfälle
  • Hohe Lagerkosten bei Überbeständen
  • Mangelnde Transparenz und Kontrolle

Beispielsätze

  • Das Mengengerüst ist für die Produktionsplanung unerlässlich.
  • Die Genauigkeit des Mengengerüstes bestimmt den Erfolg des Projekts.
  • Dem Team wurde das aktualisierte Mengengerüst übergeben.
  • Bitte überprüfen Sie die Zahlen im Mengengerüst noch einmal.
  • Die Mengengerüste für die verschiedenen Bauprojekte wurden erstellt.

Ähnliche Begriffe

  • Mengenplanung
  • Bedarfsanalyse
  • Materialdisposition
  • Ressourcenmanagement
  • Bestandskontrolle

Zusammenfassung

Das Mengengerüst in der Industrie bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation von Material- und Produktionsmengen. Es umfasst die Planung, Steuerung und Kontrolle aller erforderlichen Ressourcen, um einen reibungslosen Produktionsablauf sicherzustellen. Dabei spielen Faktoren wie Lagerbestände, Auftragsvolumen, Lieferzeiten und Kapazitäten eine entscheidende Rolle. Durch ein effektives Mengengerüst können Unternehmen Kosten reduzieren, Lieferzeiten verkürzen und die Produktqualität verbessern.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Mengengerüst'

'Güterverzeichnis' ■■■■■■■■■■
Güterverzeichnis im industriellen Kontext bezeichnet ein strukturiertes Register oder eine systematische . . . Weiterlesen
'Lieferkettenmanagement' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■■■■
Lieferkettenmanagement bezeichnet die Planung, Steuerung und Überwachung der gesamten Wertschöpfungskette . . . Weiterlesen
'Materialversorgung' ■■■■■■■■■■
Materialversorgung bezeichnet im industriellen Kontext den Prozess der Bereitstellung und Verteilung . . . Weiterlesen
'Disposition' ■■■■■■■■
Disposition im Industriekontext bezieht sich auf die Planung, Steuerung und Überwachung von Material . . . Weiterlesen
'Produktionsergebnis' ■■■■■■■■
Produktionsergebnis bezeichnet im industriellen Kontext die Menge und Qualität der in einem bestimmten . . . Weiterlesen
'Bezugsgrößeneinheit' ■■■■■■■■
Bezugsgrößeneinheit bezeichnet im industriellen Kontext die Maßeinheit, die als Grundlage für Berechnungen, . . . Weiterlesen
'Ersatzteilversorgung' ■■■■■■■■
Im industriellen Kontext bezeichnet Ersatzteilversorgung die strategische und operative Sicherstellung, . . . Weiterlesen
'Organisation' ■■■■■■■■
Eine Organisation ist ein Gruppe von Personen und Einrichtungen mit einem Gefüge von Verantwortungen, . . . Weiterlesen
'Bestandsmanagement' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■■
Bestandsmanagement ist ein wesentlicher Aspekt im Finanzwesen, der sich auf die Überwachung und Verwaltung . . . Weiterlesen
'Logistiknetzwerk' ■■■■■■■
Logistiknetzwerk bezeichnet im industriellen Kontext das strukturierte System von Standorten, Einrichtungen, . . . Weiterlesen