Mit der Unternehmenspolitik harmonisiert ein Unternehmen externe, zweckbestimmende Interessen und intern verfolgter Ziele.

Dieser soll langfristig die Unabhängigkeit des Unternehmens gewährleisten. Die Führung muss dazu zunächst die grundsätzlichen Werthaltungen und das Selbstverständnis im Unternehmen sowie die Verhaltensgrundsätze gegenüber Kunden, Lieferanten und Mitarbeitern bestimmen. Unternehmenspolitik besteht aus folgenden Elementen:

  • Vision
  • Leitbild
  • Unternehmenskonzept

Eine Vision ist ein konkretes Zukunftsbild, nahe genug, dass man die Realisierbarkeit noch sieht, aber schon entfernt genug, um die Begeisterung der Mitarbeiter der Organisation für eine neue Wirklichkeit zu erwecken. Damit eine Vision kommunizierbar ist, sollte sie aus einem kurzen, leicht merkbaren Wortspiel bestehen. Die Vision ist Grundlage für die Erstellung des Leitbilds. Für die eigentliche strategische und operative Führung sind Vision und Leitbild aber noch zu wenig konkret. Sie müssen im Unternehmenskonzept näher ausgeführt werden. Das Unternehmenskonzept besteht aus drei Teilen:

  • leistungswirtschaftliches Konzept
  • finanzwirtschaftliches Konzept
  • soziales Konzept

Diese Elemente ergeben sich aus der Ganzheitlichkeit der Unternehmensführung gegenüber allen Umwelten, also auch der natürlichen. Eine wirklich gelebte Unternehmenspolitik ist an zwei Voraussetzungen gebunden. Ihre Inhalte müssen von den obersten Führungskräften vorgelebt werden, und sie muss schriftlich formuliert sein, damit sich die Führungskräfte immer daran orientieren können. Unternehmenspolitik wird für das Gesamtunternehmen allgemeingültig formuliert. Strategien für Geschäftsbereiche können teilweise andere Ziele verfolgen oder in den Vordergrund stellen. Sie müssen sich aber immer nach den politischen Grundsätzen ausrichten, d.h. dazu kompatibel sein. Aus diesem Grund wird Unternehmenspolitik oft als Einheit mit strategischer Planung und Führung gesehen.



Buchliste: Unternehmenspolitik.

Ähnliche Artikel

Planung ■■■■■■
Planung und Planungssystematik ist die gedankliche Vorwegnahme möglicher zukünftiger Zustände; - . . . Weiterlesen
Controlling auf finanzen-lexikon.de■■■■
Controlling ist ein Instrument zur Führung eines Unternehmens. Der Begriff geht zurück auf das englische . . . Weiterlesen
Interne Revision auf finanzen-lexikon.de■■■■
Internal Audit; Die Interne Revision dient der Prüfung des Geschäftsgebarens, vornehmlich in dezentralen . . . Weiterlesen
Controller auf finanzen-lexikon.de■■■■
Controller sind Dienstleister für Führungskräfte. Sie betreiben Management-Service. Sie stellen das . . . Weiterlesen
Schlafzimmer auf architektur-lexikon.de■■■
Das Schlafzimmer ist ein abgeschlossener Raum innerhalb einer Wohnung, der überwiegend zur Nachtruhe . . . Weiterlesen
Finanzplanung auf finanzen-lexikon.de■■■
Finanzplanung ist der Prozess der Erstellung eines Finanzplans eines Unternehmens, Staates oder Privathaushalts. . . . Weiterlesen
Operatives Controlling auf finanzen-lexikon.de■■■
Operatives Controlling ist die Tätigkeit der Führungskräfte, die Zielbildung, Planung und Steuerung . . . Weiterlesen
Integriertes Management-System ■■■
Ein Integriertes Management-System (IMS) beschreibt eine Zusammenstellung und Verzahnung mehrerer Managementsysteme; . . . Weiterlesen
Umweltplanung auf umweltdatenbank.de■■■
Als Umweltplanung wird die Gesamtheit aller Maßnahmen bezeichnet, welche die Erreichung, Sicherung oder . . . Weiterlesen
Betriebswirtschaftslehre auf finanzen-lexikon.de■■■
Die Betriebswirtschaftslehre (BWL) (englisch: business administration), auch als Betriebsökonomie bezeichnet, . . . Weiterlesen