In Deutschland beschäftigen sich die Normen DIN 1333 (Zahlenangaben) und die DIN 5008 (Schreib- und Gestaltungsregeln für die Textverarbeitung) mit der Schreibweise von Zahlen.

Das Komma ("," ) dient als Trennzeichen zwischen dem ganzzahligen und dem Bruchteil der Zahl.

Einheiten folgen durch ein Leerzeichen getrennt der Zahl.
Ab einer vierstelligen Zahl können die Zahlen in Tausendergruppen getrennt werden. In der DIN 1333 werden Leerzeichen zur Trennung empfohlen und der Punkt ist ausdrücklich als Trennzeichen verboten. Als Ausnahme dürfen bei Geldbeträgen Punkte als Tausendertrenner verwendet werden.
In der Schweiz ist das Hochkomma (Apostroph = " ' ") als Tausendertrenner und der Punkt als Dezimaltrenner festgelegt.

Und hier im Lexikon? Ich habe es schwer mit dem Leerzeichen als Tausendertrenner. Ein Leerzeichen trennt normalerweise in zusammengehörige Zeichenfolgen (Wörter), eine Zahl mit innen stehenden Leerzeichen kann nur verstanden werden, wenn man weiß, wo sie beginnt und endet.
Wenn ich Ihnen sage, dass der Petersdom 326 500 Arbeiter zum Bau benötigt hat, dann raten Sie mal, wieviel Arbeiter es waren. Waren es 326.500 ? Oder wurden im Jahre 326 der Fertigstellung des Doms, nur noch 500 Arbeiter zum Aufräumen benötigt?
Oder in Tabellen:
Gewinn: 1997 1998 1999
in € 100 200 600 900 500
Sie kennen das ja vielleicht. Wenn die Überschrift (hier also die Jahreszahlen) und die darunter stehenden Zahlen nicht exakt in einer Flucht stehen, ist eine Interpretation unmöglich.

Glücklicherweise bin ich ja nicht an die DIN 1333 gebunden und werde daher hier im Lexikon ab vierstelligen Zahlen den Punkt als Tausendertrenner verwenden. Eine Ausnahme mache ich nur bei Jahreszahlen (aus Gewohnheit) und bei Zahlenfolgen, die mit DIN, EN oder ISO beginnen, weil hier die nachfolgende Zahl eher den Charakter eines Namens oder Titels hat.

Ähnliche Artikel

Integriertes Management-System ■■■
Ein Integriertes Management-System (IMS) beschreibt eine Zusammenstellung und Verzahnung mehrerer Managementsysteme; . . . Weiterlesen
Dezibel auf wind-lexikon.de■■■
Dezibel kurz dB ist die physikalische logarithmische Einheit zur Kennzeichnung von Pegeln in der Akustik. . . . Weiterlesen
ISO 13849-1 auf wind-lexikon.de■■■
Der Titel DIN EN ISO 13849-1:2008-12 lautet: Sicherheit von . . . Weiterlesen
DIN EN ISO auf umweltdatenbank.de■■■
DIN EN ISO ist die Bezeichnung einer DIN-Norm, die ursprünglich von der ISO entwickelt und als EN übernommen . . . Weiterlesen
Hh:mm:ss ■■■
Hh:mm:ss: hh:mm:ss ist eine Kurzform der ISO-Empfehlung ISO 8601 aus dem Jahre 1988 für die Schreibweise . . . Weiterlesen
YYYY-MM-DD ■■■
YYYY-MM-DD ist die Kurzform der ISO-Empfehlung ISO 8601 aus dem Jahre 1988 für die Schreibweise eines . . . Weiterlesen
Validierung ■■■
Validierung bedeutet nach DIN ISO 8402 "Bestätigen aufgrund einer Untersuchung und durch Bereitstellung . . . Weiterlesen
Arbeit auf allerwelt-lexikon.de■■■
1) Die Leistung, die ein Arbeiter, Angestellter, etc. (meist) gegen Bezahlung erbringt; 2) Oft wird auch . . . Weiterlesen
Begriff auf allerwelt-lexikon.de■■■
Ein Begriff ist ein Ausdruck oder ein Wort, das einen Gedanken oder eine begriffliche Einheit umschreibt. . . . Weiterlesen
Hilfe ■■■
Diese Seite soll Ihnen eine Hilfe beim Suchen, Lesen und Verstehen des Lexikons sein; - Das Lexikon soll . . . Weiterlesen