Eine Ausnahme ist eine Regel, die einer übergeordneten Regel widerspricht.

Beispiel: Gebäude müssen gemäß gültiger Vorschriften, wie sie z.B. im Bebauungsplan enthalten sind, errichtet werden. Ausnahmen und Befreiungen sind möglich (§ 31 BauGB). Und zwar dann, wenn diese Möglichkeit ausdrücklich im Bebauungsplan vorgesehen ist und wenn Grundzüge der Planung nicht berührt werden.

Ähnliche Artikel

Bauleitplanung auf architektur-lexikon.de■■■
Die Bauleitplanung ist ein im Baugesetzbuch (BauGB) geregeltes Verfahren zur vorausschauenden Ordnung . . . Weiterlesen
Abwägung auf wind-lexikon.de■■■
Das Gebot der gerechten Abwägung (§1 BauGB) besteht dort, wo eine Kollision zwischen Rechtsgütern . . . Weiterlesen
Bauleitplanung auf wind-lexikon.de■■■
Durch die Bauleitplanung sollen Gemeinden die bauliche Entwicklung möglichst optimal gestalten. . . . Weiterlesen
Baunutzungsverordnung auf wind-lexikon.de■■■
Die Baunutzungsverordnung (BauNVO) ist nach dem BauGB eine Rechtsverordnung, die Art und Maß einer . . . Weiterlesen
Bebauungsplan auf wind-lexikon.de■■■
Der Bebauungsplan ist ein von der Gemeinde aufzustellender verbindlicher Bauleitplan. Er wird aus dem . . . Weiterlesen
Abstimmung auf wind-lexikon.de■■
Lexikon - Lexikon A, A: Abstimmung --- . . . Weiterlesen
Baugenehmigung auf wind-lexikon.de■■
Eine Baugenehmigungsbehörde hat eine Baugenehmigung zu erteilen, wenn die gesetzlichen dem Bauvorhaben . . . Weiterlesen
Bauvorbescheid auf wind-lexikon.de■■
Der Bauvorbescheid, auch Bauvoranfrage genannt, ist ein vorweggenommener Teil der Baugenehmigung. Die . . . Weiterlesen
Beeinträchtigung auf wind-lexikon.de■■
Im Rahmen des Naturschutzes spielen Beeinträchtigungen eine wichtige Rolle. Eingriffe in Landschaft . . . Weiterlesen
Öffentliche Belange auf wind-lexikon.de■■
Öffentliche Belange sind für die Beurteilung der Zulassung von Windkraftanlagen maßgeblich (§ 35 . . . Weiterlesen