English: performance target / Español: rendimiento objetivo / Português: meta de desempenho / Français: objectif de performance / Italiano: obiettivo di prestazione

Planleistung ist die Leistung, die eine Kostenstelle durchschnittlich pro Monat erbringen soll, ausgedrückt in Bezugsgrößeneinheiten.

Sie wird durch Berechnungen und Schätzungen aus dem Absatzmengenplan, aus dem Produktionsprogramm und aus den Arbeitsgängen, die in der zu planenden Kostenstelle auszuführen sind, abgeleitet. Ist diese analytische Festlegung nicht möglich, definiert man eine erwartete Beschäftigung als Planleistung.

Planleistung ist ein Begriff, der im Industrie-Kontext verwendet wird, um die erwartete Produktionsmenge zu beschreiben, die von einer Anlage oder einem Betriebseinheit unter normalen Betriebsbedingungen erzielt werden soll. Die Planleistung kann auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis gemessen werden und dient als Maßstab für die Effektivität der Produktionseinheit.

Allgemeine Beschreibung

Die Planleistung ist ein zentrales Konzept in der Kosten- und Leistungsrechnung sowie im Produktionsmanagement. Sie repräsentiert den Zielwert oder die Soll-Beschäftigung einer Produktionsstätte oder eines Prozesses innerhalb eines definierten Zeitraums (z. B. 80 % der Maximalkapazität). Ihre Hauptfunktion ist die Kostenkontrolle, indem sie als Basis für die Kalkulation der Plankosten dient. Die Planleistung wird typischerweise nicht auf die theoretische Maximalauslastung (Kapazität) festgesetzt, sondern auf eine realistische Auslastung unter Berücksichtigung von Rüstzeiten, planbaren Stillständen und normaler Ineffizienz. Abweichungen zwischen der tatsächlichen Leistung (Istleistung) und der Planleistung führen zur Berechnung und Analyse der Beschäftigungsabweichung, die ein wichtiges Steuerungsinstrument darstellt.

Wichtige Aspekte

Für die Festlegung und Nutzung der Planleistung sind folgende Aspekte kritisch:

  • Wirtschaftlichkeit: Die Planleistung muss so gewählt werden, dass sie die wirtschaftlich optimale Auslastung widerspiegelt. Eine zu niedrig angesetzte Planleistung führt zur Überbewertung der Produkte (zu hohe Stückkosten), eine zu hohe Planleistung zur permanenten Unterdeckung.

  • Integrativer Planungsprozess: Die Planleistung muss konsistent aus vorgelagerten Plänen (Absatzplan, Produktionsprogramm) abgeleitet werden. Sie ist somit ein Bindeglied zwischen Vertrieb, Produktion und Controlling.

  • Bezugsgrößeneinheit: Die Planleistung muss in einer aussagekräftigen Bezugsgröße gemessen werden (z. B. Stückzahl, Fertigungsstunden, Megawattstunden), die für die jeweilige Kostenstelle relevant ist.

  • Abweichungsanalyse: Der Vergleich von Planleistung und Istleistung ermöglicht die Analyse von Effizienzverlusten oder -gewinnen. Diese Beschäftigungsabweichung (Differenz zwischen den Plankosten der Planleistung und der verrechneten Plankosten der Istleistung) ist ein Schlüsselindikator im Management-Reporting.

Beispiele

Einige Beispiele für die Verwendung von Planleistung im Industrie-Kontext sind:

Ähnliche Begriffe

Einige ähnliche Begriffe im Industrie-Kontext sind:

  • Istleistung: Die tatsächliche Produktionsmenge, die von einer Anlage oder einem Betriebseinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wird. Die Istleistung kann von der Planleistung abweichen, je nachdem, ob die Anlage unter optimalen oder unerwarteten Bedingungen arbeitet.

  • Kapazität: Die maximale Menge an Produkten oder Dienstleistungen, die eine Anlage oder ein Unternehmen produzieren oder bereitstellen kann. Die Kapazität wird oft in Kombination mit der Planleistung verwendet, um die Effizienz der Produktionseinheit zu bewerten.

  • Durchsatz: Die Menge an Material oder Produkt, die durch eine Anlage oder einen Prozess in einer bestimmten Zeit fließt. Der Durchsatz ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit von Produktionsprozessen.

  • Produktivität: Das Verhältnis zwischen der Menge an Output und den eingesetzten Ressourcen (z.B. Arbeitskräfte, Maschinen, Rohstoffe). Die Produktivität wird oft verwendet, um die Effizienz von Produktionsprozessen zu bewerten.

  • Plankosten: Die auf Basis der Planleistung vorab kalkulierten Kosten pro Bezugsgrößeneinheit oder pro Kostenstelle.

  • Beschäftigungsabweichung: Die Differenz zwischen den verrechneten Plankosten der Istleistung und den Plankosten der Planleistung. Sie misst die Rentabilität der Auslastung.

  • Soll-Beschäftigung: Ein Synonym für die Planleistung; die geplante Nutzung des Produktionspotenzials in einer Periode.

Zusammenfassung

Die Planleistung ist im Industriekontext der festgelegte Soll-Wert der erwarteten Produktionsmenge oder Beschäftigung einer Kostenstelle innerhalb einer Periode. Sie dient primär der Kostenkontrolle und der Kalkulation der Plankosten als Basis für eine wirtschaftliche Preisgestaltung. Die Planleistung wird realistisch, abgeleitet aus dem Produktionsprogramm und dem Absatzplan, festgelegt. Ihr Vergleich mit der Istleistung ermöglicht die Berechnung der Beschäftigungsabweichung, die als wichtiges Instrument des Controllings dient, um die Wirtschaftlichkeit und Effektivität der Produktion zu überwachen und zu steuern.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Planleistung'

'Produktionsrate' ■■■■■■■■■■
Produktionsrate bezieht sich auf die Menge an Produkten oder Gütern, die innerhalb eines bestimmten . . . Weiterlesen
'Bezugsgrößeneinheit' ■■■
Bezugsgrößeneinheit bezeichnet im industriellen Kontext die Maßeinheit, die als Grundlage für Berechnungen, . . . Weiterlesen
'Nützlichkeit'
Nützlichkeit beschreibt im industriellen Kontext den Wert oder Nutzen, den ein Produkt, eine Dienstleistung, . . . Weiterlesen
'Leistungsabgabe'
Leistungsabgabe bezeichnet im industriellen Kontext die Menge an Energie oder Leistung, die eine Maschine, . . . Weiterlesen
'Arbeit'
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit . . . Weiterlesen
'Wirtschaftswachstum'
Wirtschaftswachstum im Industriekontext bezieht sich auf die Zunahme der Produktionskapazität und der . . . Weiterlesen
'Materialverbrauch'
Materialverbrauch ist der Prozess der Nutzung von Rohstoffen und Materialien zur Herstellung von Produkten . . . Weiterlesen
'Arbeitsleistung'
Arbeitsleistung im industriellen Kontext bezieht sich auf die Menge an Arbeit oder Output, die ein Mitarbeiter, . . . Weiterlesen
'Auslastung'
Auslastung (Kapazitätsgrad) bezieht sich im industriellen Kontext auf das Maß, in dem die Kapazitäten . . . Weiterlesen
'Wirtschaftlichkeit' auf finanzen-lexikon.de
Wirtschaftlichkeit im Finanzen Kontext bezieht sich auf das Ausmaß, in dem Ressourcen so eingesetzt . . . Weiterlesen