Die DIN EN 131 (Deutsches Institut für Normung, Europäische Norm) befasst sich mit der Normung von mobilen Standleitern im beruflichen und privaten Bereich. Die neu überarbeitete Norm ist ab 01.01.2018 in Kraft
Die Norm bezieht sich auf mobile, tragbare Leitern und gehört zu den nicht harmonisierten Normen, d.h. sie hat Empfehlungscharakter und ihre Anwendung ist freiwillig. Zusätzlich wurden neue Leiterklassen eingeführt. Im gewerblichen Bereich werden Leitern mit der Klasse "Professional" (beruflich) und im privaten Bereich mit "Non Professional" (privat) bezeichnet.
Die DIN EN 131 teilt sich auf in folgende Abschnitte:
- DIN EN 131-1 Benennungen, Bauarten, Funktionsmaße
- DIN EN 131-2 Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung
- DIN EN 131-3 Kennzeichnung und Gebrauchsanleitungen (ab 01.03.2018 in Kraft)
- DIN EN 131-4 Ein- oder Mehrgelenkleitern
- DIN EN 131-6 Teleskopleitern
- DIN EN 131-7 Podestleitern
- DIN EN 131-8 Leitern mit separater Plattform
Neu ist im wesentlichen bei der DIN EN 131-1 und -2 die Einführung einer Quertraverse für alle Leitern ab 3 m Länge. Alte Leitern können weiter verwendet werden, wenn die Sicherheit für den aktuellen Auftrag nicht gefährdet ist. Sie sollten daher einer Gefährdungsbeurteilung unterzogen werden. Ansonsten sind die Leitern entweder mit einer Quertraverse nachzurüsten oder zu verschrotten.
Der Abschnitt -2 richtet sich im wesentlichen an die Hersteller und schreibt neue Prüfungen vor:
- Festigkeitsprüfung in Gebrauchsstellung
- Festigkeitsprüfung von Stützen
- Rutschhemmungsprüfung von Anlegeleitern
- Verdrehungsprüfung von Anlegeleitern
- Dauerhaltbarkeitsprüfung von Stehleitern
- Torsionsprüfung von Stehleitern
Im Abschnitt -3 (Benutzerinformation) werden neue Sicherheitszeichen festgelegt. Zudem muss jetzt eine gedruckte Benutzerinformation der Leiter beiliegen.
Insgesamt erhofft man sich von dieser Norm eine Erhöhung der Arbeitssicherheit in Europa.
Ähnliche Artikel zum Begriff 'DIN EN 131' | |
'Standardisierung' | ■■■■■ |
Standardisierung im Industriekontext bezieht sich auf den Prozess der Entwicklung und Implementierung . . . Weiterlesen | |
'DIN 1305' | ■■■■■ |
DIN 1305 ist eine Norm, die sich mit der Definition und Anwendung von Begriffen der Masse und Gewichtskraft . . . Weiterlesen | |
'Spielzeug aus Pappe' auf umweltdatenbank.de | ■■■■ |
Nur selten wird Spielzeug über mehrere Jahre genutzt, da die Kinder mit dem Heranwachsen immer wieder . . . Weiterlesen | |
'DIN' auf architektur-lexikon.de | ■■■■ |
Die DIN ist die Abkürzung für Deutsches Institut für Normung, das 1917 gegründet wurde und seinen . . . Weiterlesen | |
'Deutsches Institut für Normung' | ■■■■ |
Deutsches Institut für Normung eV. (DIN) ist der Name eines eingetragenen gemeinnützigen 1917 gegründeten . . . Weiterlesen | |
'Technische Regeln' | ■■■■ |
Dieser Begriff Technische Regeln oder Technische Richtlinien (TR) umfasst Richtlinien, Normen, Regeln, . . . Weiterlesen | |
'VDE' auf wind-lexikon.de | ■■■■ |
VDE, im Kontext der Windkraft, bezieht sich auf den Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik . . . Weiterlesen | |
'Sicherheitszeichen' | ■■■■ |
Sicherheitszeichen sind im industriellen Kontext visuelle Symbole oder Schilder, die dazu dienen, Menschen . . . Weiterlesen | |
'Normungsorganisation' | ■■■■ |
Normungsorganisation: Englisch: Organization for Standardization Gremium, das sich mit der Normung von . . . Weiterlesen | |
'CE-Zeichen' | ■■■■ |
Das Gütebestätigungszeichen (allgemein als CE-Zeichen bekannt) basiert auf einer europäischen Verordnung. . . . Weiterlesen |