Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)
Das "Gesetz zur Neuordnung der Sicherheit von technischen Arbeitsmitteln und Verbraucherprodukten" wurde 2004-01 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Damit tritt das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG)
am 2004-05-01 in Kraft. Es bildet zum einen den Kernbereich des bestehenden Gerätesicherheitsgesetzes (GSG) ab (technische Arbeitsmittel und Gebrauchsgegenstände) und übernimmt zum anderen vom Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) die Auffangfunktion für Produkte, für die es kein Spezialrecht gibt, sowie die Dachfunktion bezüglich spezieller Regelungen für Verbraucherprodukte.
Das bestehende Gerätesicherheitsgesetz (GSG) und das bestehende Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) werden vom GPSG abgelöst. Beide treten am
2004-05-01 außer Kraft.
Mit dem GPSG liegt nunmehr ein umfassendes Gesetz für technische Produkte vor. Zuordnungsprobleme und Doppelregelungen, wie sie durch das Nebeneinander von GSG und ProdSG bestehen, werden beseitigt.
In 4 Absatz 2 GPSG wir das auf europäischer Ebene erfolgreiche Konzept der Einbindung technischer Normen auf den nationalen Bereich übertragen. Danach kommen Hersteller, die ihre Produkte auf der Basis amtlich bekannt gemachter Normen fertigen, zukünftig in den Genuss der Konformitätsvermutung.
Mit der Zusammenführung von GSG und ProdSG können Hersteller zukünftig auch Produkte mit dem GS-Zeichen auszeichnen, für die das bisher nicht möglich war, wie z. B. Zubehörteile von Maschinen und Möbel.
Abschnitt 3 GPSG fasst die Vorschriften bezüglich der Überwachung des Inverkehrbringens von Produkten sowie die Information über unsichere Produkte zusammen. Diese sind in Umsetzung der Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit 2001/95/EG erweitert worden, was letztlich zu einer Verbesserung des Schutzes von Verbrauchern und Beschäftigten führt.
Lexikon
GPSG
Ähnliche Artikel | |
Produktsicherheitsgesetz | ■■■■■ |
Das Produktsicherheitsgesetz (prodSG) beschreibt seit 2011 die Anforderungen an technische Geräte. Vorgänger . . . Weiterlesen | |
Richtlinie | ■■■ |
Der Begriff "Richtlinie" bezieht sich auf eine schriftliche Anweisung oder Vorgabe, die als Leitfaden . . . Weiterlesen | |
Digitale Vertriebsstrategie für industrielle Anwendungen | ■■ |
Die Digitale Vertriebsstrategie für industrielle Anwendungen ist im digitalen Zeitalter ein wichtiger . . . Weiterlesen | |
Technik | ■■ |
Eine Definition für Technik [griechisch, "Kunst", "Kunstwerk"] aus dem Lexikon liefert für den Begriff . . . Weiterlesen | |
Schlafzimmer auf architektur-lexikon.de | ■■ |
Das Schlafzimmer ist ein abgeschlossener Raum innerhalb einer Wohnung, der überwiegend zur Nachtruhe . . . Weiterlesen | |
Weiterverwertung auf umweltdatenbank.de | ■■ |
Unter Weiterverwertung versteht man den Einsatz von Stoffen und Produkten in noch nicht durchlaufene . . . Weiterlesen | |
Regierung auf allerwelt-lexikon.de | ■■ |
Das Wort "Regierung" bezieht sich im Allgemeinen auf die Gruppe von Personen oder Institutionen, die . . . Weiterlesen | |
Integriertes Management-System | ■■ |
Ein Integriertes Management-System (IMS) beschreibt eine Zusammenstellung und Verzahnung mehrerer Managementsysteme; . . . Weiterlesen | |
Landschaftsschutz auf umweltdatenbank.de | ■■ |
Eine der wichtigsten Aufgaben des Naturschutzes ist der Landschaftsschutz, um Menschen, Tieren und Pflanzen . . . Weiterlesen | |
ProdSG | ■■ |
ProdSG --- Produktsicherheitsgesetz; - . . . Weiterlesen |