Ein Informationssystem ist ein System bestehend aus Menschen und Maschinen, die Informationen erzeugen und/oder sie verwenden. Die Teile eines Informationssystems sind miteinander verbunden (vernetzt) und tauschen untereinander Informationen aus.
Ein betriebliches Informationssystem dient zur Abbildung der Leistungsprozesse und Austauschbeziehungen im Betrieb und zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt. Hierzu zählen beispielsweise Management-Informationssysteme (MIS). Ein rechnergestütztes Informationssystem ist ein System, bei dem die Erfassung, Speicherung, Übertragung und/oder Transformation von Informationen durch den Einsatz von EDV teilweise automatisiert ist. Der grundlegende Zweck von Informationssystemen ist die Bereitstellung von Informationen für die Systembenutzer. Die Inhalte, Form, Orte und Zeitpunkte der Informationsbereitstellung sind dementsprechend von den Aufgaben der Benutzer abhängig.
Als Informationssystem wird das Gesamtsystem der technikgestützten Verarbeitung, Speicherung und Übertragung von Informationen verstanden. Dazu gehören auch alle vorhandenen Kommunikationssysteme einschließlich der Telefonie. Bei den meisten Informationssystemen wirken Menschen und Maschinen zusammen, die Informationen erzeugen und/oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind. Durch die Technikunterstützung ergibt sich zum einen eine gezielte Regelung von Informations- und Kommunikationsprozessen und zum anderen die Möglichkeit einer gezielten Abfrage von Informationen.