Eine Erdölraffinerie ist ein Industriebetrieb, der aus dem Naturstoff Erdöl, durch Destillation, Reinigung (Entschwefelung) und Veredelung (Reformierung), höherwertige Produkte herstellt.

Das Naturprodukt Erdöl wird in der Raffinerie vor der Verarbeitung Rohöl und nach der Verarbeitung Mineralöl genannt.
Die Funktionsweise einer Raffinerie beruht darauf, dass sich Öl aus Kohlenwasserstoffmolekülen zusammensetzt, deren Siedepunkt mit steigender Kettenlänge steigt. Das Rohöl wird zuerst entsalzt, in einem Ofen auf circa 400 Grad Celsius erhitzt und dann durch fraktionierte Destillation in einer bis zu 50 m hohen Kolonne in seine Bestandteile getrennt. Je leichter die Bestandteile sind, desto höher gelangen sie in der Kolonne nach oben. Im Kopf der Kolonne wird Gas und Leichtbenzin (Naphtha) gewonnen, darunter Kerosin (Grundstoff für Flugtreibstoff), weiter unten Gasöl (Heizöl und Diesel Ausgangsstoffe) und im Sumpf den Rückstand. Da hierbei im Verhältnis zu den Anforderungen des Marktes viel zu wenig Benzin und Heizöl aber zu viele schwerere Stoffe entstehen, werden anschließend beim sogenannten Cracken bei etwa 500 Grad Celsius unter Druck oder mit Hilfe eines Katalysators größere Kohlenwasserstoffmoleküle zerteilt, um die Ausbeute an den begehrteren Stoffen zu erhöhen. Neben dem Crack-Prozess werden noch einige weitere Veredelungsverfahren eingesetzt. Besonders wichtig ist das katalytische Reformieren, bei dem aus dem Rohbenzin eine hochoktanige, aromatenreiche Komponente für Benzin entsteht. Als wertvolles Nebenprodukt entsteht Wasserstoff, der wiederum für die Entschwefelung oder das katalytische Cracken gebraucht wird. Bei der Entschwefelung wird der Einsatzstoff an einem Katalysator mit Wasserstoff behandelt. Es entsteht dabei ein entschwefeltes Produkt und Schwefelwasserstoff (H2S). Der Schwefelwasserstoff wird in Clausanlagen zu Schwefel umgesetzt, der zum Beispiel in der Gummiindustrie verwendet wird.
Die Fertigprodukte können gasförmig, flüssig oder fest sein. (Aggregatzustand)
*Fertigprodukte sind beispielsweise
**Propan, Butan, (gasförmig)
**Benzin, Kerosin, Diesel, Heizöl, Schmieröl (flüssig)
**Bitumen, Schwefel (fest)
Die Verarbeitungsanlagen einer Erdölraffinerie bestehen aus vielen Anlagenteilen:
*Anlagenteile
**Rohöltanks
**Rohrleitungen mit Absperrvorrichtungen (Armaturen)
**Pumpen, Turbinen, Kompressoren und Ejektoren
**Öfen, Reaktoren
**Kolonnen, Abscheider und Behälter
**Kühler, Wärmeaustauscher und Verdampfer
**Entschwefelungsanlagen (Clausanlagen)
**Fackeln
**Prozessleitsysteme
Außerdem gehört zu einer Raffinerie:
*Die Verwaltung
*Das Labor
*Werkstätten und Ersatzteillager
*Kraftwerk
**Dampferzeugung
**Stromversorgung
*Abwasserkläranlagen
*Werksfeuerwehr
*Erste Hilfe Station
*Wirtschaftsgebäude mit Kantine
Berufsbilder* Chemiekant
* Chemielaborant
* Mess- und Regelmechaniker
* Industrieschlosser
* Verfahrenstechniker
Standorte deutscher Raffinerien*Burghausen
*Gelsenkirchen
*Hamburg
*Heide
*Ingolstadt
*Karlsruhe
*Köln
*Leuna
*Lingen
*Schwedt
*Wesseling
*Wilhelmshaven



..


Buchliste: Erdölraffinerie

Ähnliche Artikel

Raffinerieverfahren auf umweltdatenbank.de■■■■■■■■■■
Raffinerieverfahren sind Methoden, die in einer Raffinerie zur Anwendung kommen. Ausgangsverfahren der . . . Weiterlesen
Cracken auf umweltdatenbank.de■■■■■■■
((to crack = aufbrechen) Unter Cracken versteht man das Spalten von Kohlenwasserstoff­molekülen (Kohlenwasserstoff). . . . Weiterlesen
Rohölkomponenten auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Die Rohölkomponenten, also die Komponenten, aus denen Rohöl besteht, ergeben sich bei der Verarbeitung . . . Weiterlesen
Mitteldestillat auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Gasöl (auch als straight-run, Mittelöl, Blauöl oder Grünöl bezeichnet) ist ein Vorprodukt von Mitteldestillaten . . . Weiterlesen
Benzin auf umweltdatenbank.de■■■■■■
- Benzin : Kraftstoff für Verbrennungsmotoren, der aus einem Gemisch von etwa 150 Kohlenwasserstoffen . . . Weiterlesen
Crack auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Das Wort Crack bezeichnet ein chemisches Verfahren, das benutzt wird, um im Erdöl enthaltene Paraffine . . . Weiterlesen
Erdöl ■■■■■■
Erdöl ist ein in der Erdkruste eingelagertes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, . . . Weiterlesen
Vakuumdestillation auf umweltdatenbank.de■■■■■■
Die Vakuumdestillation ist eine Methode zum Destillieren von Rohöl. Bei dieser Rohöldestillation (Raffinerieverfahren) . . . Weiterlesen
Heizöl auf umweltdatenbank.de■■■■■
Heizöl aus Rohöl wird in zwei Sorten unterteilt: leichtes Heizöl (Heizöl EL) und schweres Heizöl . . . Weiterlesen
Schwefeldioxid auf umweltdatenbank.de■■■■■
Schwefeldioxid ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das vor allem bei der Verbrennung von schwefelhaltiger . . . Weiterlesen