Das Marketing in der Industrie umfasst alle Maßnahmen der Vermarktung von Industrieprodukten, die typischerweise an gewerbliche Kunden (B2B) verkauft werden.

Unternehmen haben es nicht einfach, sich im harten Wettbewerb durchzusetzen. Eine Studie *) hat ergeben, dass über 89 Prozent der B2B-Kunden das Internet für Ihre Käufe nutzen. Inzwischen ist auch im Internet der Konkurrenzkampf gestiegen. Eine führende Marktposition aufzubauen, ist nicht einfach. Dieser Artikel beschreibt, wie ein Industrieunternehmen sich im Wettbewerb behaupten können.

Für den Marketingerfolg braucht man eine gute Strategie. Die meisten Unternehmen setzen auf bewährte Kommunikationswege. Aufgrund der steigenden Globalisierung werden nicht nur neue Märkte, sondern auch neue Wettbewerber geschaffen. Ein Unternehmen, welches eine klare Ausrichtung auf dem Markt hat, wird im Wettbewerb bestehen. Dazu sind aber umfangreiche Vorbereitungen erforderlich.

Wie funktioniert das Marketing in der Industrie?

Im Industriemarketing werden Industriegüter als Investitionsgüter bezeichnet. Diese Güter werden genutzt, um weiterverwertet zu werden. Typische Industriegüter sind Rohstoffe und Anlagemaschinen. Diese Güter unterstützen Produktionsprozesse, um Dienstleistungen oder Produkte zu erstellen.

Aufgrund der steigenden Konkurrenz müssen Industrieunternehmen sich besser vermarkten. Eine SEO Agentur in Nürnberg empfiehlt folgende Maßnahmen:

Das Internet bietet auch Raum für den B2B Bereich. Diese Unternehmen müssen lernen, ihre Industriegüter dort zu verkaufen. Dies kann zum Beispiel so geschehen: Während der Marketingaktivitäten werden über den Kunden wichtige Daten gesammelt. Anschließend werden Inhalte gesucht, die auf die Präferenzen der Kunden abgestimmt werden. Diese Form von Marketing kann entweder automatisch, halbautomatisch oder manuell erfolgen.

Sehr beliebt ist das Content-Marketing. Es funktioniert bei den meisten Unternehmen in B2C und B2B Bereich gut. Am besten ist es, wenn Industrieunternehmen professionelle Inhalte nutzen. Die Inhalte können gerne auch tiefer behandelt werden. Folgende Formate eignen sich:

Nutzen Sie ein Whitepaper, um unterschiedliche Zielgruppen anzusprechen. Weiterhin können Sie sich als Experte darstellen und die Meinung Ihrer Interessenten positiv beeinflussen.

Auch Webinare sind eine gute Möglichkeit, um mehr Interessenten und Kunden zu gewinnen. Wichtig ist, dass Sie in den Webinaren fachspezifische Themen behandeln. Wenn das Webinar zu Ende ist, können Sie Ihre Gäste dazu auffordern, ihre E-Mail zu hinterlassen oder sich in einem Online-Formular einzutragen.

Schließlich können Sie auf Ihrer Webseite Infografiken integrieren und zum Download bereitstellen. Interessenten kommen mit den Infografiken in Berührung und werden sich daher mehr mit Ihrer Marke beschäftigen.

*) Studie von Ortgies Marketing Communications

Ähnliche Artikel

Markt ■■■■■■■
Der Begriff Markt (v. lat.: mercatus Handel, zu merx Ware) bezeichnet im engeren Sinne den Ort, an dem . . . Weiterlesen
Business ■■■■■
Der Begriff Business kommt aus dem Englischen und bedeutet allgemein das"Geschäftsleben" aber auch die . . . Weiterlesen
Digitale Vertriebsstrategie für industrielle Anwendungen ■■■■■
Die Digitale Vertriebsstrategie für industrielle Anwendungen ist im digitalen Zeitalter ein wichtiger . . . Weiterlesen
Industrie ■■■■
Unter Industrie (lat. industria: Betriebsamkeit, Fleiß) versteht man die Gesamtheit aller Unternehmen, . . . Weiterlesen
Kapitalplan auf finanzen-lexikon.de■■■
Ein detaillierter Kapitalplan zeigt, wie viel Kapital für die Gründung gebraucht und wie die Mittel . . . Weiterlesen
Lieferant ■■■
Der Lieferant ist die Organisation oder Person, die dem Kunden ein Produkt bereitstellt; - - In dem . . . Weiterlesen
Nachwachsende Rohstoffe auf umweltdatenbank.de■■■
Nachwachsende Rohstoffe ist ein Sammelbegriff für stofflich und energetisch genutzte Biomasse (also . . . Weiterlesen
Energieverbrauch auf umweltdatenbank.de■■■
Der Energieverbrauch in Deutschland beträgt pro Jahr zirka 14.500 Petajoule an Primärenergie, davon . . . Weiterlesen
Energieberatung auf umweltdatenbank.de■■■
Energieberatung ist eine Dienstleistung mit beratenden Informationen und Analysen zu den Themen Erzeugung, . . . Weiterlesen
Ertrag auf finanzen-lexikon.de■■■
 ; - Ein Ertrag ist die Summe der wirtschaftlichen Leistung. Im Finanzen-Kontext bezieht sich der . . . Weiterlesen