Planleistung ist die Leistung, die eine Kostenstelle durchschnittlich pro Monat erbringen soll, ausgedrückt in Bezugsgrößeneinheiten.

Sie wird durch Berechnungen und Schätzungen aus dem Absatzmengenplan, aus dem Produktionsprogramm und aus den Arbeitsgängen, die in der zu planenden Kostenstelle auszuführen sind, abgeleitet. Ist diese analytische Festlegung nicht möglich, definiert man eine erwartete Beschäftigung als Planleistung.

Planleistung ist ein Begriff, der im Industrie-Kontext verwendet wird, um die erwartete Produktionsmenge zu beschreiben, die von einer Anlage oder einem Betriebseinheit unter normalen Betriebsbedingungen erzielt werden soll. Die Planleistung kann auf Tages-, Wochen- oder Monatsbasis gemessen werden und dient als Maßstab für die Effektivität der Produktionseinheit.

Einige Beispiele für die Verwendung von Planleistung im Industrie-Kontext sind:

  • Eine Fabrik, die elektronische Geräte herstellt, hat eine Planleistung von 10.000 Einheiten pro Woche.
  • Ein Kraftwerk hat eine Planleistung von 500 Megawatt pro Stunde.
  • Eine Produktionsanlage für Lebensmittel hat eine Planleistung von 500 Tonnen pro Monat.

Einige ähnliche Begriffe im Industrie-Kontext sind:

  • Istleistung: Die tatsächliche Produktionsmenge, die von einer Anlage oder einem Betriebseinheit innerhalb eines bestimmten Zeitraums erzielt wird. Die Istleistung kann von der Planleistung abweichen, je nachdem, ob die Anlage unter optimalen oder unerwarteten Bedingungen arbeitet.

  • Kapazität: Die maximale Menge an Produkten oder Dienstleistungen, die eine Anlage oder ein Unternehmen produzieren oder bereitstellen kann. Die Kapazität wird oft in Kombination mit der Planleistung verwendet, um die Effizienz der Produktionseinheit zu bewerten.

  • Durchsatz: Die Menge an Material oder Produkt, die durch eine Anlage oder einen Prozess in einer bestimmten Zeit fließt. Der Durchsatz ist ein wichtiger Indikator für die Leistungsfähigkeit von Produktionsprozessen.

  • Produktivität: Das Verhältnis zwischen der Menge an Output und den eingesetzten Ressourcen (z.B. Arbeitskräfte, Maschinen, Rohstoffe). Die Produktivität wird oft verwendet, um die Effizienz von Produktionsprozessen zu bewerten.

 

Ähnliche Artikel

Ampere ■■■■
- Ampere ( A) ist die Maßeinheit für die elektrische Stromstärke. Das Ampere ist nach dem französischen . . . Weiterlesen
Plankosten auf finanzen-lexikon.de■■■■
Plankosten sind das Resultat der Kostenplanung. Sie werden soweit möglich analytisch bestimmt, indem . . . Weiterlesen
Industrie auf allerwelt-lexikon.de■■■■
Das Wort "Industrie" bezieht sich auf eine Gruppe von Unternehmen und Fabriken, die Güter und Dienstleistungen . . . Weiterlesen
Strommenge auf wind-lexikon.de■■■
Strommenge bezeichnet in der Physik die Menge der elektrischen Ladung und in der Energiewirtschaft . . . Weiterlesen
Tankstelle auf umweltdatenbank.de■■■
Eine Tankstelle (auch Versorgungsanlage, ursprünglich Zapfstelle) ist eine Anlage, an der Kraftfahrzeuge . . . Weiterlesen
Arbeit ■■■
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit . . . Weiterlesen
Spannung ■■■
Die elektrische Spannung ist die Ursache jedes elektrischen Stromes und herrscht zwischen den Polen . . . Weiterlesen
Temperatur ■■■
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle . . . Weiterlesen
Leistung auf umweltdatenbank.de■■■
Unter Leistung (P) versteht man das Verhältnis der Arbeit zur Arbeitszeit (Arbeit/Zeit). Je mehr Zeit . . . Weiterlesen
DIN 6779-10 auf wind-lexikon.de■■■
Lexikon - Lexikon D, D: DIN 6779-10 --- . . . Weiterlesen