Der Wechselstrom ist ein elektrischer Strom, dessen Polarität ständig wechselt.

Im deutschen Stromversorgungsnetz hat der Wechselstrom eine Frequenz von 50 Hz (Hertz), d. h. er nimmt in einer Sekunde 50 mal die positiven bzw. negativen Werte einer (idealerweise) sinusförmigen Halbwelle an. Wechselstrom bzw. -spannung wird durch rotierende Generatoren oder Wechselrichter erzeugt.

---> Siehe auch:
"Wechselstrom" findet sich im UNSPSC Code "26131806"
  Schalttafeln für Niederspannungs-Wechselstrom (AC) und -Gleichstrom (DC)

Ähnliche Artikel

Synchrongenerator auf wind-lexikon.de■■■■
Synchrongeneratoren werden meistens zur elektrischen Energieerzeugung verwendet, insbesondere bei getriebelosen . . . Weiterlesen
Gleichstrom auf umweltdatenbank.de■■■■
Als Gleichstrom wird ein elektrischer Strom bezeichnet, dessen Stärke und Richtung sich nicht ändert . . . Weiterlesen
Umrichter auf wind-lexikon.de■■■
Ein Umrichter / Frequenz -umrichter übernimmt die Leistungsüberwachung und verwaltet die Anbindung . . . Weiterlesen
HGÜ-Hybridschalter auf wind-lexikon.de■■■
ABB hat 2012 den ersten Leistungsschalter für die Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) entwickelt. . . . Weiterlesen
Frequenz auf wind-lexikon.de■■■
Die Frequenz ist eine physikalische Größe mit der Einheit Hertz (Hz-1/s), wodurch ein periodischer . . . Weiterlesen
Windstrom auf wind-lexikon.de■■■
Windstrom ist elektischer Strom, der von einer Windkraftanlage hergestellt wordfen ist. . . . Weiterlesen
Drucksensor ■■■
Ein Drucksensor ist ein Bauelement zum Messen des Drucks. Es misst den physikalischen Druck und wandelt . . . Weiterlesen
Thermovoltaik auf umweltdatenbank.de■■■
Die Thermovoltaik ist das Arbeitsgebiet der Physik, das sich mit der direkten Umsetzung von Wärme energie . . . Weiterlesen
Solarzellen auf architektur-lexikon.de■■■
Solarzellen, auch Photovoltaikzellen genannt, wandeln Sonnenlicht ohne mechanische, thermische oder chemische . . . Weiterlesen
Diode auf umweltdatenbank.de■■■
Eine Diode ist ein elektrisches Bauelement, das Strom nur in einer Richtung passieren lässt und in der . . . Weiterlesen