Der Begriff Arbeitgeber leitet sich indirekt aus der Umkehrung des Arbeitnehmerbegriffs ( 1 LStDV) ab und ist ausschließlich nach den hierfür geltenden steuerrechtlichen Abgrenzungskriterien zu entscheiden.

Keine Auswirkungen ergeben sich deshalb durch das sogenannte Korrekturgesetz, das arbeitnehmerähnliche Selbständige in die Sozialversicherungspflicht einbezieht. Lohnsteuerlich sind zwei Gruppen von Arbeitgebern zu unterscheiden:

Personen, denen der Arbeitnehmer die Arbeitskraft schuldet, d.h., deren Weisungen er zu folgen hat, in deren Betrieb er eingegliedert ist und in
Personen, die Arbeitslohn aufgrund eines früheren Dienstverhältnisses an den früher beschäftigten Arbeitnehmer oder dessen Rechtsnachfolger zahlen.
In Betracht kommen nicht nur natürliche Personen, sondern auch jedes andere Rechtsgebilde, etwa juristische Personen, Personengesellschaften, öffentliche Körperschaften, andere Personenvereinigungen, aber auch ein Haushaltsvorstand. So kann beispielsweise eine BGB-Gesellschaft, etwa eine Anwaltssozietät, Arbeitgeberin sein. Sie hat die lohnsteuerlichen Pflichten ihrer Mitarbeiter zu erfüllen, nicht etwa der einzelne Gesellschafter.


.

Ähnliche Artikel

Honey-Pot Effekt ■■■
Der Honey-Pot Effekt beschreibt die Nachteile, wenn etwas überdurchschnittlich Gutes, den umgebenen . . . Weiterlesen
Wirtschaftsausschuss ■■■
In allen Unternehmen mit in der Regel mehr als 100 ständig beschäftigten Arbeitnehmern ist nach 106 . . . Weiterlesen
Unternehmen auf finanzen-lexikon.de■■■
Ein Unternehmen ist ein wirtschaftliche Einheit mit folgenden Eigenschaften; - Das Streben nach Gewinn, . . . Weiterlesen
Arbeitnehmer auf finanzen-lexikon.de■■
Arbeitnehmer sind Menschen, die im rechtlichen Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines privatrechtlichen . . . Weiterlesen
Ferien auf allerwelt-lexikon.de■■
Englisch: ; - Mit Ferien wird ein längerer Zeitraum bezeichnet, in dem keine Schule (kein Universitätsbetrieb) . . . Weiterlesen
Außendarstellung auf finanzen-lexikon.de■■
Die Außendarstellung eines Unternehmens beschreibt, wie ein Unternehmen von Außenstehenden (Kunden, . . . Weiterlesen
Arbeiter ■■
Arbeiter im Sinne des 6 BetrVG sind Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigter, . . . Weiterlesen
Arbeitnehmerhaftung ■■
Unter Arbeitnehmerhaftung versteht man die grundsätzliche Haftung eines Arbeitnehmers für dessen Handlungen . . . Weiterlesen
Weiterbildung ■■
Weiterbildung ist die Fortsetzung oder Wiederaufnahme organisierten Lernens nach Abschluss einer (unterschiedlich . . . Weiterlesen
Abzug auf finanzen-lexikon.de■■
"Abzug" im Finanzkontext bezieht sich normalerweise auf die Verringerung einer bestimmten Zahlung, die . . . Weiterlesen