Arbeitnehmer im arbeitsrechtlichen Sinne sind Personen, die aufgrund eines privat­rechtlichen Vertrags im Dienst eines anderen zur Arbeit verpflichtet sind. Steuerrechtlich und sozialversicherungs­rechtlich sind zum Teil abweichende Definitionen möglich.

Im Industrie-Kontext bezeichnet der Begriff "Arbeitnehmer" eine Person, die gegen Entgelt für einen Arbeitgeber tätig ist. Die Arbeitnehmer sind eine wichtige Gruppe in der Industrie, da sie für die Produktion und die Dienstleistungen unverzichtbar sind. Im Folgenden sind einige Beispiele für Arbeitnehmer im Industrie-Kontext aufgeführt:

  • Fabrikarbeiter: Fabrikarbeiter arbeiten in Fabriken und Produktionsstätten und sind für die Herstellung von Waren verantwortlich. Sie arbeiten in der Regel in Schichten und führen repetitive Arbeiten durch.

  • Ingenieure: Ingenieure spielen eine wichtige Rolle in der Industrie, da sie für die Planung, Konstruktion und Wartung von Maschinen und Anlagen verantwortlich sind. Sie arbeiten in der Regel in Büros oder Werkstätten.

  • Logistikarbeiter: Logistikarbeiter sind für den Transport von Waren und Rohstoffen verantwortlich. Sie arbeiten in Lagern, Verteilzentren oder auf dem Transportweg.

  • Techniker: Techniker sind für die Wartung und Reparatur von Maschinen und Anlagen zuständig. Sie arbeiten in der Regel in Werkstätten oder an Produktionsstandorten.

  • Verwaltungspersonal: Verwaltungspersonal arbeiten in Büros und sind für die Verwaltung und Organisation von Unterlagen und Prozessen zuständig.

Arbeitnehmer haben auch Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis, die in Gesetzen und Tarifverträgen festgelegt sind. Dazu gehören beispielsweise das Recht auf Lohn, Urlaub und Arbeitszeitregelungen sowie die Pflicht zur Arbeitsleistung und zur Einhaltung von Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften.

 

Ähnliche Artikel

Logistik ■■■■■■■■■■
Unter Logistik versteht man ein bei der Herstellung von Produkten eingesetztes System zur Lagerung und . . . Weiterlesen
Bestellung ■■■■■■
Eine Bestellung (engl.: Purchase order) ist die Aufforderung eines Kunden an einen Hersteller, Händler . . . Weiterlesen
Arbeit ■■■■■■
Wird ein Körper durch eine Kraft auf einem bestimmten Weg verschoben, so wird an diesem Körper Arbeit . . . Weiterlesen
WZ2003 ■■■■■
WZ2003 ist die Kurzform einer Klassifikation der Wirtschaftszweige (Wirtschafts­zweig­klassifikationen); . . . Weiterlesen
Industrie auf allerwelt-lexikon.de■■■■■
Das Wort "Industrie" bezieht sich auf eine Gruppe von Unternehmen und Fabriken, die Güter und Dienstleistungen . . . Weiterlesen
Material auf umweltdatenbank.de■■■■■
Zum Material gehört alles, was in ein bestimmtes Produkt eingeht. Hierzu gehören also Vorprodukte, . . . Weiterlesen
Maschinenbau ■■■■■
Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist ein klassischer Zweig der Industrie und eine . . . Weiterlesen
Prozess ■■■■■
Der Prozess ist ganz allgemein ein Ablauf von einzelnen Schritten. In der Industrie sind dies meist Geschäftsprozesse . . . Weiterlesen
Lieferant ■■■■■
Der Lieferant ist die Organisation oder Person, die dem Kunden ein Produkt bereitstellt; - - In dem . . . Weiterlesen
Berufsbild ■■■■■
Das Berufsbild ist die Beschreibung der typischen, merkmalsrelevanten Tätigkeiten eines Berufes (resp. . . . Weiterlesen