English: Industrial Truck / Español: Carretilla Industrial / Português: Veículo de Movimentação de Cargas / Français: Chariot de Manutention / Italiano: Carrello Industriale

Ein Flurförderfahrzeug ist ein Transportmittel, das für den horizontalen Transport von Gütern zu ebener Erde konzipiert wurde. Flurförderfahrzeuge werden den Unstetigförderern zugeordnet.

Flurförderzeuge befördern Güter durch Ziehen oder Schieben. Ein mit einer Hubeinrichtung ausgerüstetes Flurförderfahrzeug kann Lasten eigenständig aufnehmen und absetzen, anheben und stapeln. Die Benennung der Flurförderfahrzeuge sollte der DIN ISO 5053 (kraftbetriebene Flurförderzeuge) entsprechen.

Arten von Flurförderfahrzeugen

Eine Unterscheidung der Flurförderfahrzeuge erfolgt in gleislose und gleisgebundene Flurfördermittel.

Zu den gleisgebundenen Flurfördermitteln zählen beispielsweise Triebfahrzeuge, Wagen, Sonderfahrzeuge und Krane.

In die Gruppe der gleislosen Flurförderfahrzeuge gehören Handfahrgeräte, Stapelgeräte und angetriebene Fahrgeräte wie:

Einige dieser Flurförderfahrzeuge können als fahrerlose Transportsysteme ausgelegt sein. Bei diesen werden die Bewegung der Güter und der betriebsinterne Transport automatisch gesteuert, ohne dass die Anwesenheit eines Fahrers erforderlich ist.

Rechnergesteuerte Umweltmodelle sind unter den Flurförderfahrzeugen ebenfalls zu finden. Diese funktionieren per Ultraschall und Bildverarbeitung. Die zentralen Funktionen steuern sich computergestützt über informatorische und physische Ebenen.

Automatische Flurförderfahrzeuge

Automatische Flurförderfahrzeuge sind Bestandteile fahrerloser Transportsysteme. Synonym werden die Bezeichnungen "fahrerloses Transportfahrzeug" (FTF) oder "Automated Guided Vehicles" (AGV) verwendet. Ein solches Fahrzeug wird automatisiert geführt. Es bewegt sich ohne menschliches Zutun entlang virtueller oder realer Leitlinien. Die Steuerung, Disponierung und Verwaltung übernimmt ein übergeordneter Rechner.

Fahrerlose Transportsysteme in Form von Wagen, Schleppern oder Gabelhubwagen kommen für Transportvorgänge zur Anwendung. Stapler werden hingegen eingesetzt, wenn sowohl Transport- als auch Stapelfunktionen nötig sind.

Das reale Leitlinien-Verfahren erfolgt mit mechanischen, induktiven, optischen und magnetischen Führungen. Die virtuelle Leitlinienführung wird über die Bahnbeschreibung eines Programmes, Koppelnavigation, Trägheitsnavigation, scannende Laser und Positionsbaken, Ultraschall und/oder Bildverarbeitungssysteme realisiert.

Für automatische Flurförderfahrzeuge gelten besondere Sicherheitsbestimmungen, welche in der Richtlinie ZH 1/473 niedergelegt sind.

Allgemeine rechtliche Vorschriften für Flurförderfahrzeuge

Flurfördergeräte mit Verbrennungsmotor dürfen in geschlossenen Räumen nur bedingt verwendet werden, da die Abgase sich als gesundheitsgefährdend erwiesen haben. Damit entfallen für den Innengebrauch weitgehend Antriebsmittel wie Flüssiggas, Erdgas, Benzin und Diesel.

Die Führung von Flurförderfahrzeugen ist nur fachmännisch eingewiesenen Personen erlaubt, die einen schriftlichen Nachweis über ihre Befähigung vorlegen können. Für den Betrieb im öffentlichen Straßenverkehr ist eine zusätzliche Fahrerlaubnis erforderlich. Die einzelnen Rechtsgrundlagen wurden im § 7 Absatz 1 der Unfallverhütungsvorschrift für Flurförderfahrzeuge (BGV D27) niedergelegt. Von diesen Vorschriften ausgenommen sind Flurfördergeräte, deren Steuerung durch einen mitlaufenden Fahrer (Mitgänger) erfolgt.

Ähnliche Begriffe

  • Unstetigförderer: Oberbegriff für Fördermittel, bei denen das Fördergut diskontinuierlich (stückweise) bewegt wird, wie Flurförderfahrzeuge. Im Gegensatz zu Stetigförderern (z. B. Förderbänder).

  • Intralogistik: Das übergeordnete Feld der Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung von Material- und Informationsflüssen innerhalb eines Betriebsgeländes oder Lagerzentrums.

  • Fahrerloses Transportfahrzeug (FTF/AGV): Synonym für automatische Flurförderfahrzeuge; ein zentraler Baustein der Automatisierung im Lager- und Produktionsumfeld.

  • Stapler: Spezifische Untergruppe der Flurförderfahrzeuge, die mit einer Hubeinrichtung ausgestattet ist, um Lasten anzuheben und zu stapeln (z. B. Gabelstapler, Schubmaststapler).

  • Kommissionierfahrzeug (Kommissionierer): Ein Flurförderfahrzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, Kommissionierpersonal bei der Entnahme von Waren aus Regalen zu unterstützen und zu transportieren.

Zusammenfassung

Das Flurförderfahrzeug ist ein essenzielles Transportmittel in der Intralogistik, konzipiert für den horizontalen Gütertransport zu ebener Erde (Unstetigförderer). Die Bandbreite reicht von handbetriebenen Hubwagen bis hin zu hochkomplexen Gabelstaplern und automatisierten Flurförderfahrzeugen (AGV/FTF), die selbstständig navigieren und Güter stapeln können. Die Unterscheidung erfolgt hauptsächlich in gleisgebundene (z. B. Krane) und gleislose Fahrzeuge. Wichtige Aspekte sind die Anwenderqualifikation (Fahrausweis/Flurfördermittelschein) und die Umweltbestimmungen (eingeschränkter Einsatz von Verbrennungsmotoren in geschlossenen Räumen). Moderne Logistik setzt verstärkt auf fahrerlose Transportsysteme, die über virtuelle oder reale Leitlinien gesteuert werden, um die Effizienz und Sicherheit zu maximieren.

--


Ähnliche Artikel zum Begriff 'Flurförderfahrzeug'

'Flurfördergerät' ■■■■■■■■■
Flurfördergerät bezeichnet im industriellen Kontext ein fahrbares Transportmittel, das zur Beförderung . . . Weiterlesen
'Transport und Logistik' ■■■■■■■
Transport und Logistik bezeichnen im industriellen Kontext die Planung, Durchführung und Kontrolle von . . . Weiterlesen
'Flurförderzeug' ■■■■■■■
Flurförderzeug ist ein Sammelbegriff für Fahrzeuge, die in der Industrie und Logistik zum Transport . . . Weiterlesen
'Palette' ■■■■■■
Im Industriekontext bezieht sich der Begriff \"Palette\" auf ein flaches, rechteckiges Transportmittel, . . . Weiterlesen
'Hafeninfrastruktur' ■■■■■■
Hafeninfrastruktur bezeichnet die baulichen und technischen Einrichtungen eines Hafens, die den Umschlag . . . Weiterlesen
'Tragfähigkeit' ■■■■■■
Im industriellen Kontext bezeichnet Tragfähigkeit die maximale Last, die ein Bauteil, eine Maschine, . . . Weiterlesen
'Normungsarbeit' ■■■■■■
Normungsarbeit bezeichnet im industriellen Kontext die systematische Entwicklung, Erarbeitung und Festlegung . . . Weiterlesen
'Kalkulationsmethode' auf finanzen-lexikon.de ■■■■■■
Kalkulationsmethode bezeichnet im Finanzwesen die Art und Weise, wie die Kosten und Preise von Produkten, . . . Weiterlesen
'Bewegungsenergie' ■■■■■
Bewegungsenergie im Industrie Kontext, auch bekannt als kinetische Energie, bezieht sich auf die Energie, . . . Weiterlesen
'Warenumschlag' ■■■■■
Warenumschlag bezeichnet im industriellen Kontext die Prozesse, bei denen Waren innerhalb einer Logistikkette . . . Weiterlesen