Unter Innovationszyklus versteht man die Abfolge einer Produktentwicklung von der Idee über die Entwicklung bis hin zum ausgelieferten Produkt.
Durch die Anwendung des Produktes entstehen neue Ideen für die nächste Produktgeneration.
Durch das Entstehens neuer Technologien und Fortschritten bei der Erstellung der Entwicklungsprozesse ergeben sich immer kürzere Abstände zwischen der Auslieferung neuer verbesserter Produkte. Man kann heute davon ausgehen, dass im Consumermarkt (z.B. Smartphones) jährlich eine neue Generation mit verbesserten Eigenschaften auf den Markt kommt. Das Moorsche Gesetz besagt, dass sich IT-Komponenten alle 18 Monate in ihrer Leistung verdoppeln.
Buchliste: Innovationszyklus